07.08.2024
DruckenMillionen-Förderung für zwei LMU-Wissenschaftlerinnen
Neue Ansätze gegen die Akute Myeloische Leukämie
Prof. Dr. med. Irmela Jeremias ist Kinderärztin am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, Wissenschaftlerin bei Helmholtz Munich und Wissenschaftlerin im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort München.
Die Akute Myeloische Leukämie, eine häufige Form von Blutkrebs, bleibt trotz großer Fortschritte in den vergangenen Jahren immer noch eine oft tödliche Erkrankung. Auch mithilfe moderner Behandlungsstrategien gelingt es häufig nicht, die Krankheit langfristig zurückzudrängen. Die Forschungsgruppe von Prof. Irmela Jeremias sucht deshalb neue Angriffsziele zur Bekämpfung von aggressiven Leukämien.
Die Entwicklung neuer Therapien ist dringend nötig, aber sehr kostspielig und zeitaufwendig. Nur sehr wenige Medikamente konnten bisher erfolgreich von der präklinischen Forschung in die klinische Anwendung gebracht werden. Ein Ziel des Projektes „Identifizierung neuer zielgerichteter Krebs-Therapien mittels in vivo CRISPR/Cas9 dropout screens in PDX-Modellen“ ist es, diesen Prozess effizienter zu gestalten und wirksame Therapieziele zu priorisieren. Wichtigstes Werkzeug hierfür ist das patienten-abgeleitete Mausmodell der Akuten Leukämie, welche die Situation im Patienten sehr gut nachstellt. Hierbei werden aus Patientinnen oder Patienten isolierte Tumorzellen in Mäuse transplantiert, wo sie sich (wie auch im Menschen) im Knochenmark ansiedeln und vermehren.
Diese Tumorzellen können im Labor modifiziert werden. Dies ermöglicht vielfältige funktionale Untersuchungen der Zellen in ihrer natürlichen Umgebung. So lassen sich die Rollen bestimmter Gene in den Krebszellen untersuchen und diejenigen Gene identifizieren, die für das Überleben des Tumors unbedingt nötig sind. Schon in vorangegangenen Studien konnte das Team zeigen, dass durch die Arbeit mit genetisch modifizierten Modellen in vivo neue Tumor-Schwachstellen mit großem Potenzial entdeckt werden können, welche in reiner Zellkulturarbeit verborgen geblieben wären. Moderne Screening-Methoden erlauben es hier, hunderte Gene gleichzeitig zu prüfen.
Nun wollen die Forschenden diese Techniken nutzen, um insbesondere jene Schwachstellen zu untersuchen, welche durch bereits existierende Wirkstoffe angegriffen werden können. Diese Präparate sollen anschließend in präklinischen Studien im Mausmodell auf ihre Wirksamkeit getestet werden. „Durch unseren translationalen Ansatz können wir neue Angriffspunkte für erfolgreiche Leukämie-Therapien finden, welche schnell in die Klinik überführt werden können“, so Irmela Jeremias.
Indigene Konzepte in der Klimakrise
Prof. Dr. Eveline Dürr ist Professorin für Ethnologie an der LMU. In ihrer Forschung widmet sie sich unter anderem Mensch-Umweltbeziehungen, ethnologischer Stadtforschung, der Frage kultureller Identitäten und entwickelt indigene Konzepte in der Klimakrise. Auch Sie erhielt eine Förderung aus dem Reinhart-Koselleck-Programm.
Link zur Originalmeldung